Augenkorrektur
Augenkorrektur - Voraussetzungen
Augenkorrektur - Methoden
Lasik
Lasek
Intralasik / Femto Lasik
PRK
Augenkorrektur - Behandlungsinformation
Augenkorrektur Tipps
Augenkorrektur beim Spezialisten
Augenkorrektur - ästhetische Aspekte



Augenkorrektur beim Spezialisten

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Ist die Sehkraft eines Menschen stark eingeschränkt, geht ein großer Teil an Lebensqualität verloren. Deshalb ist es in vielen Fällen sinnvoll, eine Augenkorrektur vorzunehmen.

Eine Studie der Johann Wolfgang Goethe-Universität* Frankfurt am Main besagt, dass 95 Prozent aller LASIK-Behandelten nach einem Jahr über ein optimales Sehvermögen verfügen. Bei den verbleibenden fünf Prozent kann die Sehkraft ebenfalls optimiert werden. Der Erfolg einer Augenkorrektur ist neben den körperlichen Voraussetzungen des Patienten (z. B. Hornhautdicke) abhängig von den Erfahrungen der Klinikärzte.

Spezialisten sorgen für scharfe Sicht

Es ist verständlich, dass man sich für eine Augenkorrektur in die Hände eines Spezialisten begeben möchte. Bei der Wahl einer Klinik sollte man darauf achten, ob die behandelnden Ärzte an regelmäßigen Fachtagungen und Fortbildungsprogrammen teilnehmen und über die notwendige Erfahrung für eine Augenlaserbehandlung verfügen.

Ein Entscheidungshilfe für Patienten, die auf der Suche nach einer qualifizierten Augenlaser-Klinik sind, können etablierte Gütezeichen sein. Speziell für Anbieter von Laseroperationen am Auge hat der TÜV-SÜD ein Qualitätssiegel entwickelt, welches medizinische Kriterien begutachtet, persönliche Voraussetzungen der Operateure abfragt und auch hohe Anforderungen an die technischen Gerätschaften stellt. Die Kriterien im Detail können auf tuev-sued.de nachgelesen werden, ebenso wie Informationen zum Zertifizierungsablauf.

Augenkorrekturen nach den Methoden LASIK, LASEK oder Intra-LASIK bzw. Femto-LASIK werden zumeist in spezialisierten Augenlaser-Zentren oder Augenkliniken durchgeführt, die mittlerweile in ganz Deutschland zu finden sind. Ein Zentrum für Augenlaser in Ihrer Nähe finden Sie im myBody® Klinikfinder. Die Postleitzahl genügt für Ihre Suche..

* Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main / Forschung Frankfurt 2/2005, Thomas Kohnen / Laser statt Brille? – Behandlungsmöglichkeiten von Brechungsfehlern des Auges, S. 21-25 / www.muk.uni-frankfurt.de/Publikationen/FFFM/dok/2005/2005-2/F-Intensiv-augen-23-27.pdf

Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap