Augenkorrektur
Augenkorrektur - Voraussetzungen
Augenkorrektur - Methoden
Lasik
Lasek
Intralasik / Femto Lasik
PRK
Augenkorrektur - Behandlungsinformation
Augenkorrektur Tipps
Augenkorrektur beim Spezialisten
Augenkorrektur - ästhetische Aspekte



Voraussetzungen für eine Augenkorrektur

Die modernen Methoden der Augenkorrektur machen es möglich, dass nahezu jede Form der Fehlsichtigkeit dauerhaft ausgeglichen werden kann. Bereits wenige Tage nach einer Behandlung können Patienten wieder völlig klar sehen - und das ganz ohne störende Brille oder unbequeme Kontaktlinsen.
Am Anfang jeder Augenkorrektur-Behandlung steht eine in der Regel kostenpflichtige ärztliche Voruntersuchung, bei der beispielsweise die Dioptrienwerte sowie die Hornhautdicke gemessen werden und das Auge auf mögliche Erkrankungen untersucht wird. Dies sind relevante Parameter, um die generelle Eignung für eine Augenkorrektur festzustellen. Interessenten für einen Eingriff können bereits ganz gut mittels eines Selbsttests feststellen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Augenkorrektur mitbringen.

Testen Sie, ob Sie sich für eine Augenkorrektur eignen!

Wenn Sie die folgenden Fragen mit ja beantworten können, sind Sie grundsätzlich für eine Behandlung mit dem Augenlaser geeignet.

1. Möchten Sie Ihre Lebensqualität erhöhen, da Sie sich z.B. im Beruf oder beim Sport mit Brille oder Kontaktlinsen unwohl und eingeschränkt fühlen?
2. Sind Sie über 18 Jahre alt?
Denn bis zu diesem Alter ist das Wachstum des Auges noch nicht abgeschlossen und deshalb für Augenkorrekturen noch nicht geeignet.
3. Ist das Ausmaß Ihrer Fehlsichtigkeit (Dioptrienzahl) in den letzten zwei Jahren konstant geblieben (+/- 1 dpt)?
Nur dann ist eine Augenkorrektur sinnvoll.
4. Sind die folgenden Erkrankungen bei Ihnen auszuschließen bzw. ärztlich gut unter Kontrolle? Grauer Star, Diabetes mellitus, Grüner Star, Rheuma, Netzhautschaden, Hornhauterkrankung.
5. Bestand Ihre Fehlsichtigkeit bereits vor dem 40. Lebensjahr?
6. Können Sie eine Schwangerschaft ausschließen?
Eine Behandlung in der Schwangerschaft oder Stillzeit ist nicht erlaubt.

Etablierte Augenlaserzentren bieten in der Regel ein Beratungsgespräch mit kostenlosem Kurzcheck an, bei dem die individuellen Augenparameter des Patienten durch einen Augenoptikermeister erfasst werden. augenoperation.net zeigt Interessenten worauf sie beim Augenlasern achten sollten und bietet die Möglichkeit kostenlos und unverbindlich, direkt bei spezialisierten Kliniken etwa für einen kostenlosen Kurzcheck anzufragen.
Wichtig: Vor einer Augenkorrektur muss ebenfalls kontrolliert werden, ob der Patient unter einer Allergie leidet. Da die Augen bei einer Allergie, zum Beispiel bei Heuschnupfen, oftmals in Mitleidenschaft gezogen werden, sollte die Augenbehandlung in der allergiefreien Zeit erfolgen. Zwei bis drei Tage vor der Voruntersuchung sollten keine harten Kontaktlinsen mehr getragen werden, bei weichen Kontaktlinsen reicht es, einen Tag vorher auf das Tragen zu verzichten.

Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap